lasten

lasten
Last:
Zu dem unter 1 laden (ahd. ‹h›ladan) behandelten Verb stellt sich die westgerm. Substantivbildung *hlaÞ-sti-, -sta- »Ladung«. Darauf gehen zurück mhd. last, ahd. ‹h›last, niederl. last, engl. last. – Im übertragenen Gebrauch bezieht sich »Last« hauptsächlich auf das, was ein Mensch zu tragen hat (d. h., wofür er aufkommen muss) oder was einen Menschen seelisch bedrückt. Beachte z. B. die Wendungen »einem zur Last fallen« und – ursprünglich kaufmännisch – »einem etwas zur Last schreiben oder legen« »auf seine Rechnung setzen«; beachte ferner z. B. »Last der Verantwortung« und den Gebrauch des Plurals »Lasten« im Sinne von »Abgaben, Steuern«. Als Maßbezeichnung ist »Last« heute veraltet. In der Seemannssprache bezeichnet »Last« speziell den Vorratsraum unter Deck. – Abl.: lasten »drückend oder schwer auf etwas liegen« (18. Jh.; vorher transitiv, mhd. lesten »eine Last wohin legen; beladen; belästigen; beschuldigen«), beachte dazu die Präfixbildungen belasten und entlasten; 1Laster ugs. für »Lastkraftwagen« (1. Hälfte des 20. Jh.s); lästig (s. d.). Siehe auch den Artikel Ballast.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lasten — V. (Grundstufe) drückend schwer auf jmdm. oder etw. liegen Beispiel: Der Rucksack lastet auf meinen Schultern. lasten V. (Aufbaustufe) mit einer Schuld belastet sein Beispiel: Auf dem Haus lasten mehrere Hypotheken …   Extremes Deutsch

  • Lasten — Lasten, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, eine Last, d.i. hohen Grad der drückenden Schwere haben. Bücher lasten sehr, haben viele Last nach Maßgebung ihrer Masse. In den zusammen gesetzten belasten, entlasten, überlasten ist es auch in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lasten — Lasten, konzentrierte und stetig verteilte, gesetzmäßig und gleichmäßig verteilte, fette und bewegte, s. Belastung der Träger, Eigengewicht, Verkehrslast, Lastäquivalente, auch Grenzwerte, Dimensionenberechnung u.s.w. Weyrauch …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lasten — Lasten, auf Kriegsschiffen die Räumlichkeiten unterhalb des Zwischendecks, die zur Aufbewahrung von Proviant und Vorräten dienen. Proviant , Wasser , Tau L. Lastmann, Matrose, welcher die Vorräte ausgibt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • lasten — belasten; berühren; bedrücken * * * las|ten [ lastn̩], lastete, gelastet <itr.; hat: als Last auf etwas liegen: ein Teil des Gewichts lastet auf dem Oberarm; auf dem Grundstück lasten hohe Abgaben (das Grundstück ist mit hohen Abgaben… …   Universal-Lexikon

  • Lasten — die Lasten (Oberstufe) Gesamtheit der Abgaben, finanzielle Verpflichtungen Synonyme: finanzielle Belastung, Steuer Beispiel: Den Unternehmern werden ständig größere finanzielle Lasten auferlegt. Kollokation: steuerliche Lasten …   Extremes Deutsch

  • lasten — a) bedrücken, beklemmen, bekümmern, quälen, traurig machen, zu schaffen machen; (geh.): auf der Seele liegen, niederdrücken; (ugs.): [schwer] im Magen liegen. b) anhaften; (geh.): anhängen. * * * lasten:l.|auf|:⇨2anhängen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lasten — lạs·ten; lastete, hat gelastet; [Vi] 1 etwas lastet auf jemandem / etwas etwas liegt als ↑Last (1) auf jemandem oder einem Tier: 2 etwas lastet auf etwas (Dat) etwas ist noch nicht bezahlt ≈ etwas ist mit etwas belastet: Auf dem Grundstück… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lasten — laste …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • lásten — tna o prid. (ā) 1. ki je last osebka: z lastnim denarjem razpolagam sam; kmetje so sekali v grajskem gozdu, imeli pa so tudi lastne gozdove; stanovati v lastni hiši; imeti lastno stanovanje / njegovi sinovi imajo že lastne dohodke 2. nav. ekspr.… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”